
Alle Narrenherscher der Kaiserstadt auf einen Blick
Die Karnevalsprinzen der Stadt Aachen

Serkan I. Sistermanns
„Met Puttes en Prente fiere vür, Öcher Fastelovvend met vööl Plaisier!“ – Das ist dem Koch und Vollblutkarnevalisten Serkan I. Sistermanns auf den Leib geschneidert. Der Wunsch einmal Prinz seiner geliebten Kaiserstadt zu werden, brodelte schon lange in ihm. Seit 2021 zaubert er in seiner Küche an dem närrischen Rezept für eine außergewöhnliche Zeit. Und 2025 wurde der Traum für ihn und seine jecke Kochmannschaft aus langjährigen Weggefährten und neuen Freunden in einer traumhaften und langen Session wahr.

Thomas IV. Muckel
Öcher Platt parliere, Fastelovvend fiere! – Das Motto von Prinz Thomas IV. Muckel ist eine Kurzform seines Lebenselixiers. Denn der Sänger, Schauspieler, Moderator und Vollblut-Karnevalist ist ein Botschafter des Öcher Platt. Als Prinz Karneval der Stadt Aachen 2024 brachte er mit Höppe ejjen Bud gemeinsam mit seinem stimmgewaltigen Hofstaat das schwarz-gelbe Herz unserer Kaiserstadt zum Hüpfen.

Guido I. Bettenhausen
Mär zesame sönd vür Öcher Fastelovvend! – Das Motto unseres Prinzen Guido I. fasst die drei Jahre seiner durch Corona zweifach verlängerten Session perfekt zusammen. Es galt, Zusammenhalt unter Jecken zu zelebrieren – unter außergewöhnlichen Pandemie-Bedingungen. Guido Bettenhausen – der sich von Kindesbeinen an als „naturbekloppt“ bezeichnet – hat seine karnervalistische Laufbahn mit der Prinzenmütze gekrönt. Das aktive Mitglied der Prinzengarde der Stadt Aachen hat mit seinem Hofstaat die närrische Kaiserstadt drei Jahre lang zusammen- und in Atem gehalten.

Martin I. Speicher
Oecher Fastelovvend – All inKlusiVe: Prinz Martin I. regierte die Jecken der Kaiserstadt Aachen: „Das ist die Zeit zum Amüsiere … der Oecher Fastelovvend fiere!!!“ Mit einem fulminanten Prinzenspiel hatten sich Martin Speicher und sein Hofstaat den Öcher Jecken vorgestellt. Und so wurde aus dem Juristen „Prinz Martin I.“, der für 53 Tage das Narrenvolk regierte.

Tom II. Müller
,,Als Öcher Europäer fier ich jeär övverall, mär nüüß es för mich schönner, wie Öcher Karneval.“ Öcher Jong für Europa: Aus Thomas Müller wird Tom II.
Seine Heimatstadt liebt Thomas Müller, genannt Tom, sowieso. Als echtem Öcher Jong liegt ihm aber auch Europa am Herzen. Und so macht der Selbständige im Massivhausverkauf den alten Kontinent zum Thema seiner Session: „Als Öcher Europäer fier ich jeär övverall, mär nüüß es för mich schönner, wie Öcher Karneval!“ heißt das Prinzenmotto. Der Familienvater, der als 11 x 5-Jähriger in die Session gegangen ist, ist für den Aachener Karnevalsverein ein Jubiläumsprinz: Der AKV feiert 2019 das 160. Jahr seines Bestehens.

Mike I. Foellmer
D’r Öcher Bösch, deä bruucht sing Böüm, wie d’r Fastelovvend sing Kengerdröüm.“
Am 20. April 2017 wurde im Rahmen einer Pressekonferenz Michael Foellmer als die neue designierte Aachener Tollität Mike I. vorgestellt.
Kinderträume wahr werden lassen: Das war ein Bestandteil seines Programms, mit dem er in der Karnevalssession 2017/2018 die Herzen der Aachener Jecken eroberte. Michael Foellmer, Öcher Jong, selbstständiger Versicherungs- und Finanzberater, trug die närrischen Insignien der Kaiserstadt in der 5. Jahreszeit und freute sich schon riesig drauf: „Es ist auch mein Kindertraum, der damit in Erfüllung geht.“

Thomas III. Jäschke
„Met Ski ajjen Föss d´r Brand eraf, der klenge Prenz fiert Oche Alaaf!“ Ab auf die Piste – enn-Soldat Thomas Jäschke ist Prinz Karneval 2017
Für einen begeisterten Skifahrer wie Thomas Jäschke war schnell klar, wo er sich als designierter Prinz der Öffentlichkeit vorstellen möchte: in seinem Lieblingselement, dem Schnee. Und so fand zum ersten Mal die offizielle Präsentation einer neuen Tollität jenseits der Grenze statt…

Michael II. Kratzenberg
„Tierisch jeck, för der joue Zweck“
Unter diesem Motto zog Prinz Karneval Michael II. mit seinem Hofstaat durch die Säle, Zelte und Straßen unserer einzigartigen Kaiserstadt. Dabei möchte er alle Öcher mit seiner Freude am schönen Brauchtum Karneval anstecken…

Axel II. Schwartz
„Oche os Heämetstadt jewess met Prente, Peäd än Öcher Platt faaß verbonge es.“
Am 8.1.2015 schreiben die Aachener Nachrichten:
Heute geht einer der größten Träume des Angestellten im Sozialamt, Axel Schwartz, in Erfüllung. Denn Freitagabend, so gegen 22 Uhr, wird er für etwa fünfeinhalb Wochen zum Herrscher aller Narren in Aachen. Denn dann ist er proklamiert…

Bernd I. Marx
“Janz jeck op Kejser Karl än Karneval danzt Oche met os Maskenball”
Mit diesem Motto orientierte sich Bernd I. einerseits am 2014 stattfindenden Karlsjahr, und unterstützte das Vorhaben des Festausschusses Aachener Karneval, die Session 2013/2014 unter ein großes Motto zu stellen, und die Bedeutung Karls des Großen für die Stadt Aachen hervorzuheben. Ferner stand „Maskenball”, den er mit seinem Hofstaat im übertragenen Sinne gemeinsam mit den Aachenern in seiner Session gefeiert hat, gleichbedeutend mit Musik, Tanz, bunten Kostümen und einem Hauch von venezianischem Karneval.

Thomas II. Sieberichs
„Mit Petri Heil im frühen Tau. Öcher Jecke angeln an Wurm und Pau.“
Die Aachener Zeitung schreibt am 6.1.2013
Nun ist er Prinz von Aachen, der leidenschaftliche Angler, der Vater einer Tochter und eines Sohnes und der Ehemann von Gitte. Als Thomas II. wird Thomas Sieberichs mit einem 14-köpfigen Hofstaat die Öcher Narren beherrschen…

Rainer I. Cohnen
„Von der Maas bis zum Rhein, mit dem Narrenschiff muss sein. Surfen auf der Öcher Welle, von Bad Aachen bis nach Kölle.”
Die Aachener Zeitung schreibt am 8.1.2012
Die Bühne ein blaues Wellenmeer aus hunderten Metern Stoff, dann sticht er in See: Prinz Rainer I. Cohnen und sein Hofstaat heben vor rund 1400 Narren im Eurogress mit Hilfe von zig Tänzerinnen und Tänzern der Horbacher Freunde den jecken Schatz…

Alwin I. Fiebus
„Jahrmarkt der Stars – Sengt met wenn ühr Öcher söd”
Die Aachener Zeitung schreibt am 29.3.2010
„Es gab mehrere Bewerbungen, aber seine war die professionellste und leidenschaftlichste”, freute sich AKV-Präsident Horst Wollgarten über die Entscheidung. Er beschrieb Fiebus als „echtes Öcher Original”, „tief verwurzelt im Öcher Fastelovvend” und als „authentischen Typen, der in Aachen so bekannt ist wie ein bunter Hund”. Man sei froh, schon so früh im Jahr…

Dirk IV. Trampen
„100 Jahre Prinz und Garde / wie heut und anno dazumal / in guten und in schlechten Zeiten / feiert Aachen Karneval”
Die Aachener Zeitung schreibt am 29.3.2010
Jetzt ist er der Öcher Prinz Karneval. Ab sofort darf Dirk Trampen als Dirk IV. Aachens Narren beherrschen. In einem spektakulären Prinzenspiel wurde der Vizekommandant der Aachener Prinzengarde auf den närrischen Thron gehoben…

Thomas I. Ebert
„Strahlt mit, wenn ihr Öcher seid“
Die Aachener Zeitung schreibt am 11.1.2009
Die prächtige Prinzenmontur sitzt ihm bereits wie angegossen auf dem Leib. Das Zepter scheint er schon immer in der Hand gehalten zu haben. Und endlich bringt AAK-Präsident Wilm Lürken die Prozedur zu ihrem feierlichen Abschluss. Mit sicherer Hand wird die Mütze…

Frank II. Prömpeler
„Vür klammere Öcher Jecke”
Die Aachener Nachrichten schreiben am 23.3.2007
Frank Prömpeler ist Diplom-Verwaltungswirt, städtischer Beamter in Diensten der Arge, Sänger der Jonge vajjen Beverau, Tellschütze, Tierparkfreund, Familienmensch. Und 2008 wird er als Frank II. Prinz Karneval in Oche…

Roger I. Lothmann
„Mit der Lizenz zum Feiern”
Die Aachener Nachrichten schreiben am 19.6.2006
Als ausgerechnet am 1. April zum ersten Mal die Meldung gedruckt wurde, wer neuer Prinz Karneval von Aachen werden soll, glaubten manche Öcher Jecke zunächst an einen Scherz. Weil ihnen der Name Roger Lothmann nicht viel sagte…

Boris I. Bongers
Die Aachener Nachrichten schreiben am 28.4.2005
Auch wenn er mit 1,96 Metern die zweitlängste Tollität der Aachener Karnevalsgeschichte ist, so schwebt er nicht in höheren Sphären, sondern will mit seinem 15-köpfigen Hofstaat Freude am bodenständigen Karneval vermitteln…

Dirk III. Chauvistré
Die Aachener Nachrichten schreiben am 7.1.2005
Die schwungvolle Proklamation im nicht ganz ausverkauften Aachener Eurogress unter der souveränen Moderation eines glänzend aufgelegten Dieter Bischoff war gut zweieinhalb Stunden alt, da fühlten sich die Narren plötzlich in die Barockfabrik am Löhergraben versetzt…

Michel I. Domisch
Die Aachener Nachrichten schreiben am 11.1.2004
Die „Elfe des Karneval”, dargestellt von des Prinzen Schwester Annette Mayr, suchte im grün-glitzernden Kleidchen mit Flügeln nach der neuen Tollität. Einen Marsch müsse er trommeln können, verkündete sie in einem Regen aus Silberflitter. Doch weder Ludwig Kloesers (Hofmarschall) Gesang…

Marcus I. Quadflieg
Die Aachener Nachrichten schreiben am 10.1.2003
In Aachen geboren, in Forst und Gulpen aufgewachsen, in Stolberg wohnend, in Düren arbeitend und in Aachen feiernd – sowie am Samstagabend ein wenig zitternd. Denn hier schlägt im Eurogress seine große Stunde.
Vor der Proklamation des neuen Öcher Prinzen sprach AZ-Redakteur Hanns Bittmann, Tollität des Jahres 2001, mit dem Mann, der 53 Tage die Öcher Jecke regiert.

Jochen I. Schulte

Hanns I. Bittmann

Rolf IV. Gerrards

Josef II. Henkel

Hubert III. Pauquet

Dirk II. Courté

Hans VI. Peters

Horst I. Hermanns

Reiner I. Groten

Hubert II. Cosler

Rolf III. Lejeune

Franz-Dieter I. Ramrath

Rolf II. Braun

Burkhard I. Janser

Michael I. Nobis

Frank I. Karlsberg

Chrtistophe I. Thouet

Günter I. Radermacher

Jakob II. Jansen

Gregor I. Horbach

Willy I. Leymann

Hans V. Peters

Franz I. Baumann

Helmut II. Strack

Gerd I. Heeren

Georg II. Quadflieg

Hugo I. Holl

Siegfried I. Zurhelle

Hans IV. Comuth

Herbert IV. Stracke

Manfred II. Kutsch

Heinz II. Roßbach

Dirk I. von Petzold

Dieter I. Bischoff

Jörg I. Häcker

Herbert III. Olbrich

Manfred I. Hauswirth

Wim I. Heinrichs

Axel I. Scholz

Jörn I. Kronewerth

Klaus I. Peters

Georg I. Helg

Hubert I. Nadenau

Herbert II. Stoscheck

Josef I. Flachs

Herbert I. Rüttgers

Helmut I. Schultz

Julius I. Peters

Kurt II. Simons

Rolf I. Kalde

Hans III. Achilles

Ewald I. Thelen

Alfred I. Thelen

Otto I. Schmitz

Ludwig IV. Sieben

Gustav I. Wiertz

Ludwig III. Pirnay

Ernst I. Nießen

Hans II. Esser

Jacques I. Königstein

Heinrich I. Wiertz

Tom I. Gabriel

Paul III. Polit

Paul II. Tischmeyer

Carl I. Baron von Swaine

Hans I. Arndt

Richard I. Schmidt

Paul I. Hoff

Eugen I. Charlier

Louis II. Bertaut

Peter I. Monheim

Ferdinand I. Steenebrügge

Louis I. Gilljam

Arthur I. Reumont
