Aachen, 4. Februar 2023. Annalena Baerbock hat am Samstagabend den Orden wider den tierischen Ernst ...

Die Herren Senatoren sind die „grauen Eminenzen“ des AKV und wirken im Hintergrund. Viele von ihnen haben vor Jahrzehnten als Ehrenhüte oder Prinzen ihre AKV-Laufbahn eingeschlagen und gehörten später auch dem Elferrat an, um letztlich heute als Senatoren den Aachener Karnevalsverein zu stützen. Nicht allein durch wohlwollendes Sponsoring, sondern ebenso in beratender Funktion. Darüber hinaus ist der bereits erwähnte Brückenschlag zwischen Alt und Jung ein besonderes Anliegen der Senatoren, die in den Ehrenhüten den karnevalistischen Nachwuchs des AKV sehen, den es zu fördern gilt.
Die Geburtsstunde des Senats hatte am 16. Dezember 1937 geschlagen, als sich 17 betuchte AKV-Mitglieder mit animierender Unterstützung des damaligen AKV-Präsidenten Jacques Königstein zusammenschlossen, um dem Verein aus seinem finanziellen Defizit herauszuhelfen. 14 dieser noblen Herren hatten bereits zwei Jahre zuvor einem Festausschuss angehört, der gewährleistete, dass die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des AKV würdig begangen werden konnten. Dieses Jubiläum wäre eigentlich bereits 1934 fällig gewesen, war jedoch aus finanziellen Gründen um ein Jahr zurückgestellt worden.
Das Engagement des neu geschaffenen Senats mit seinem ersten Präsidenten Otto Henrich erlaubte es dann 1935, dass am Rosenmontagszug allein zwölf Wagen des AKV teilnehmen konnten.